Wrocław wurde 2016 Kulturhauptstadt - Anlass für uns, einige filmische Werke aus der Hauptstadt Niederschlesiens zu präsentieren. Zu sehen ist das Spielfilmdebüt „Marco P. und die Fahrraddiebe“ des mittlerweile international agierenden Bodo Kox. Eine Legende unter den Breslauer Filmemachern und Jurymitglied des 13. NFF ist Piotr Matwiejczyk, mit „Welcome Homo“ präsentiert er seine aktuellste Produktion. Ein noch junger Regisseur ist Kuba Czekaj, zur Biennale in Venedig hat „Baby Bump“ internationale Aufmerksamkeit erhalten und man darf mit Spannung weitere Werke erwarten. Unser diesjähriger Festivaltrailer von Sabin Kluszczyński stammt aus der Kulturhauptstadt und aus dem offiziellen Programm selbiger der Stummfilm „Die Weber“ mit Livevertonung von „Bordel Western“. Man darf gespannt sein.
PL | 2015 | 90 min | DCP, BR, OF + en UT + dt Ü
Regie: Kuba CzekajDrehbuch: Kuba CzekajKamera: Adam Palenta, Grzegorz RuzikProduktion: Magdalena Kamińska, Agata SzymańskaDarsteller: Kacper Olszewski, Agnieszka Podsiadlik, Sebastian Łach, Andrzej Mastalerz
Ein kleiner Ort, darin ein Haus mit einer alleinerziehender Frau und ihrem Sohn. Der spürt, dass sich etwas in ihm verändert und er die Bodenhaftung verliert. Seine Mutter sieht er plötzlich mit anderen Augen, sein Körpergefühl ist gestört und Alltagsprobleme sowie aufkeimende Sexualität haben das Ausmaß antiker Tragödien – Pubertät eben. Dieser Debütfilm betrachtet seine Hauptfigur nicht kühl von außen, sondern gräbt sich tief in seine Psyche ein und übersetzt sie in kongeniale Bilder. Diese sind entsprechend bunt, herrlich schräg, symbolbeladen und unsortiert.
D | 2015 | 6 min, OF + ?? UT
Regie: David SchäferDrehbuch: David SchäferKamera: Pascal MeaubertProduktion: XadoxProductionsDarsteller: David Schäfer, Simon Ufer, Pascal Meaubert
Der Film erzählt über den Alltag des Schülers Kenny. Es scheint, als sei er in eine Zeitschleife gefallen.
PL | 2015 | 88 min | DCP, OF + en UT
Regie: Piotr MatwiejczykDrehbuch: Piotr MatwiejczykProduktion: Piotr Matwiejczyk
Bruder und Schwester besuchen ihre Eltern an einem Wochenende im Mai, um ihnen ihre neuen Partner vorzustellen. Beide sind homosexuell und finden, jetzt sei der richtge Zeitpunkt für ein Coming Out. Dann jedoch verlässt sie der Mut – sie tauschen ihre Freunde und verwandeln sich so scheinbar in zwei "normale" heterosexuelle Paare. Dies führt zu einer verrückten Komödie der Irrungen.
D | 1927 | 93 min | BR, OF + pl UT
Regie: Friedrich ZelnikDrehbuch: Fanny Carlsen, Willy HaasKamera: Frederik Fuglsang, Friedrich WeinmannProduktion: Friedrich ZelnikDarsteller: Paul Wegener, Theodor Loos, Wilhelm Dieterle, Arthur Kraußneck, Dagny Servaes
Ein Highlight des Festivalprogramms ist die Aufführung des Stummfilms „Die Weber“ (1927) von Friedrich Zelnik. Der realistischen Stummfilmepoche zugehörende Streifen, werkgetreu nach dem gleichnamigen Theaterstück von Gerhart Hauptmann, wurde in prominenter Theaterbesetzung gefilmt. Parallelen zu russischen Revolutionsfilmen in Szenenarrangement, Kameraführung und Schnitttechnik sind unverkennbar.
Livemusik von Tomás Peralta und Band "Bordel Western".
Ein Projekt der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Sachsen, der Deutschen Sozial-Kulturellen Gesellschaft Breslau und des Schlesischen Museums Görlitz. Mit Unterstützung durch das Kulturreferat Schlesien, der Landesdirektion Sachsen und dem Institut für Auslandsbeziehungen (Aus Mitteln des Auswärtigen Amts).
PL | 2009 | 49 min | DVD, OF + pl UT
Regie: Tomasz Kycia, Robert ŻurekDrehbuch: Tomasz Kycia, Robert ŻurekKamera: Alexander PreussProduktion: Alexander Preuss
Der Film bringt die in Vergessenheit geratene Pilgerfahrt der "Aktion Sühnezeichen" von 1965 in Erinnerung – aus der Perspektive von drei ehemaligen Teilnehmern: Rudi Förster, Werner Ross und Konrad Weiß. Im Jahr 2008 entschließen sie sich, jene Wegstrecke zurückzulegen, die sie vor 43 Jahren als Pilger gefahren waren: Von Görlitz bis zum ehemaligen Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau. 1965 wollten sie Zeichen der Sühne für die Verbrechen der Generation ihrer Väter setzen und dadurch Versöhnung erreichen. Sie taten das ohne Aufsehen zu erregen, leise gegen den Strom der Mehrheit.
Zu Gast: Tomasz Kycia, Robert Żurek
PL | 2005 | 33 min | BR, OF
Regie: Bodo KoxDrehbuch: Bodo KoxKamera: Remigiusz Poznański, Daniel KurpiszProduktion: Bodo Kox, Remigiusz PoznańskiDarsteller: Grzegorz Wojdon, Wojciech Ziemiański, Dawid Antkowiak, Piotr Matwiejczyk
Für den 27-jährigen Marco P. ist nichts, was irgendwie im Zusammenhang mit Fahrrädern steht, ein Geheimnis. Er ist ein absoluter Radsport-Enthusiast, ja, seine Liebe zeigt Anzeichen von Fanatismus. Täglich fährt er viele Kilometer, zwischen Autos im dichten, städtischen Verkehr jonglierend, rasend durch die Stadt. Doch eines Tages wird sein geliebtes Rad geklaut. Marco beschließt, die Sache selbst in die Hand zu nehmen, er will den Dieb finden und sich sein Eigentum zurück holen oder aber den Verlust böse rächen.