Der Filmverband Sachsen stiftet den Spezial-Preis in Höhe von 1.000 Euro für einen Spiel-, Dokumentar- oder Kurzfilm aus dem gesamten Festivalprogramm, welcher sich im Besonderen dem Verständnis der kulturellen und ethnischen Unterschiede in der unmittelbaren Nachbarschaft von Polen, Tschechien und Deutschland oder den vorhandenen Gemeinsamkeiten widmet.Der Preis wird verliehen an einen Film, der sich mit Respekt und Toleranz der jeweilig anderen Kultur nähert, einen filmischen Blick von einem Land zu den Menschen des anderen Landes wirft und damit den Weg zum Dialog bereitet. Die in diesen Wettbewerb aufgenommenen Filme können sowohl Co-Produktionen der teilnehmenden Länder sein und sollten nicht vor 2015 entstanden sein.
DE | 2016 | 60 min | DCP
Regie: Kristof KannegießerDrehbuch: Kristof KannegießerKamera: Dietmar Ratsch, Kristof Kannegießer, Guido Kilbert Produzent: Arek Gielnik, Dietmar Ratsch, Sonia Otto Darsteller: Michael Kurzwelly, Richard Rath, Tomasz, Anna und Julia Anisko, Freddy Ovongo
Nowa Amerika liegt an der Oder. Ein Staat mit eigener Fantasiesprache und eigenen Gesetzen. Geschaffen als Kunstprojekt, wird er von über 300 Nowa AmerikanerInnen tatsächlich gelebt. Es sind Künstler, Pädagogen, Journalisten, Studenten, Rentner … die meisten ehemals polnisch oder deutsch. In gesellschaftlicher Arbeit und Kunstprojekten regen sie mit skurrilen Aktionen dazu an, nationalstaatliche Grenzen zu hinterfragen. Ein wichtiger Film, der mit politischer Kunst und viel Humor gegen die Angst vor dem Fremden und die Grenzen im Kopf spricht und eine Lanze bricht für ziviles Engagement.
Zu Gast: Kristof Kannegießer, Michael Kurzwelly, Dietmar Ratsch
PL | 2016 | 98 min | DCP
Regie: Michał RosaDrehbuch: Michał RosaKamera: Marcin KoszałkaProduzent: Argomedia ProductionsDarsteller: Karolina Gruszka, Mateusz Lickindorf, Grzegorz Palkowski, Dariusz Chojnacki, Krzysztof Stroiński, Agata Kulesza
Oberschlesien kurz vor dem Zweiten Weltkrieg: In einem Mietshaus leben Polen, Deutsche, Juden – und einige wissen gar nicht so genau, wo sie hingehören, jeder lebt seine eigene kleine Tragikomödie. Die hübsche Róża wickelt reihenweise Männer um den Finger, will sich aber an keinen binden. Der alte Tomasz ersinnt absurdeste Tricks, um seine Pflanzen zur Blüte zu bringen. Rufin ist ein einfacher Arbeiter, aber vielleicht auch ein genialer Mathematiker. Eine feinfühlige, virtuos konstruierte Gesellschaftsparabel, die subtil Abgründe freilegt, ohne dabei auf Humor und Ironie zu verzichten.
DE | 2016 | 113 min | DVD
Regie: Karin Kaper, Dirk SzusziesDrehbuch: Karin Kaper, Dirk SzusziesKamera: Dirk SzusziesProduzent: Karin Kaper FilmSchnitt: Tobias Rahm, Dirk Szuszies
14 Zeitzeugen erinnern sich: Als Kinder waren sie in Breslau zuhause, Heimat der einst drittgrößten jüdischen Gemeinde Deutschlands. Als die Nazis an die Macht kamen, einten Verfolgung und die ständige Furcht vor dem Tod die Heranwachsenden. Einige gingen ins Exil, andere überlebten die Gräueltaten im KZ von Auschwitz. In den USA, England, Frankreich oder auch Deutschland bauten sie sich später ein neues Leben auf. Jahrzehnte später unternehmen sie eine Reise zurück in die Heimat und in die Vergangenheit und lassen eine deutsch-polnische Jugendgruppe an ihren Erfahrungen teilhaben.
Zu Gast: Karin Kaper
DE, PL | 2015 | 62 min | DVD
Regie: Marek Tomasz PawlowskiDrehbuch: Marek Tomasz PawłowskiKamera: Jacek JanuszykProduzent: Zoyda Art ProductionDarsteller:
Henryk Schoenker, Sohn von Leon Schoenker, dem Vorsitzenden der jüdischen Gemeinde von Oswiecim (Auschwitz), berichtet im Film von seinem Leben im Untergrund, im Versteck, im Ghetto, immer auf der Flucht vor der Deportation. Durch eine Reihe von Zufällen, aber auch durch die Hilfe verschiedener couragierter polnischer Helfer, überleben Schoenker, seine Schwester und beide Eltern den deutschen Besatzungsterror und den Holocaust. Die lebhaften Erzählungen von Henryk Schoenker ergänzen sich mit wunderbar animierten Archivbildern und einer modernen, fast experimentellen Filmsprache.
DE | 2015 | 30 min | DCP
Regie: Clemens BeierDrehbuch: Clemens Beier, Mads PankowKamera: Sven Jakob EngelmannProduzent: Clemens Beier, Mads PankowDarsteller: Hendrik Arnst, Klaudiusz Kaufmann, Harry Täschner
Der grantige Bauer Schmidt hat ein Problem. Sein Hausarzt geht in Rente, sein Nachfolger ist der polnische Immigrant Wisniewski. Schmidt traut dem Polen nicht, aber eine Behandlung wird unumgänglich.
Zu Gast: Clemens Beier