Mehr als 600 Filme bewerben sich für das 17. Neiße Filmfestival

Vom 12. bis zum 17. Mai 2020 geht das Neiße Filmfestival im Dreiländereck an der Neiße in seine 17. Runde. Mehr als 600 Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme sind in diesem Jahr bei den Festivalmachern im Kunstbauerkino in Großhennersdorf eingegangen und bewerben sich um einen Platz in drei Wettbewerben und diversen Filmreihen sowie um insgesamt acht der begehrten Neiße-Fische. Zu den eingereichten Beiträgen gehören neben Produktionen aus Deutschland, Polen und Tschechien, u.a. von verschiedenen Filmhochschulen, auch Koproduktionen hiesiger Filmemacher mit Partnern aus Portugal, Griechenland, Ägypten, dem Iran, Indien und Australien. Welche Filme es in die Auswahl für das Festivalprogramm schaffen, entscheidet sich bis Mitte März.
Drei Länder, ein Festival!
Seit 2004 bietet das Neiße Filmfestival jungen Filmemachern aus Deutschland, Polen, Tschechien ein Forum. Darüber hinaus stellt es dem jeweiligen Nachbarpublikum etablierte Filme und Regisseure vor und widmet sich Schwerpunktthemen. Besonders und einzigartig am Neiße Filmfestival ist sein genreübergreifender und trinationaler Charakter mit grenzüberschreitenden Filmvorführungen an rund zwanzig Spielorten entlang der Neiße und einem umfangreichen Rahmenprogramm mit Ausstellungen, Lesungen, Konzerten und Partys, welches gemeinsam mit Kooperationspartnern in allen drei Ländern organisiert wird.
Fokus: Films for Future
Unter dem Titel „Films for Future“ befasst sich die Fokus-Reihe des 17. Neiße Filmfestivals mit sowohl globalen als auch regionalen Themen wie Ressourcenausbeutung, Umweltverschmutzung, menschengemachtem Klima- und Strukturwandel, mit den Umweltbewegungen der DDR und dem stark im öffentlichen Diskurs stehenden Thema des Braunkohleausstieges, welcher gerade in der Lausitz, in der auch das Neiße Filmfestival stattfindet, von besonderer Brisanz ist. Begleitet wird diese Filmreihe von einer Podiumsdiskussion, Ausstellungen und einem Konzert mit der Liedermacherin Dota Kehr am 15. Mai.
Zu weiteren Höhepunkten im Festivalprogramm gehören neben den über 100 Filmen u.a. die Eröffnungsveranstaltung mit einem Konzert von „Felix Shinder & Dengi Vpered“ und ihrem Mix aus Klezmermusik und bekannten „Ganoven-Liedern“ aus ihrer Heimatstadt Odessa am 12. Mai im Gerhard-Hauptmann-Theater Zittau oder die traditionelle Festivalparty mit der polnischen Band „Tygroo“ am 16. Mai im Kunstbauerkino Großhennersdorf. Die feierliche Preisverleihung findet am 16. Mai im Miejski Dom Kultury in Zgorzelec statt. Prämiert werden hier neben den besten Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilmen und den Publikumslieblingen u.a. die beste darstellerische Leistung, das beste Drehbuch und das beste Szenenbild. Außerdem wird ein Spezialpreis an einen Film aus dem gesamten Festivalprogramm vergeben, welcher sich dem Verständnis der Nachbarschaft von Deutschland, Polen und Tschechien widmet.