Vor 25 Jahren fand in Osteuropa die in der Geschichte beispiellose Friedliche Revolution statt. Auf beiden Seiten des Eisernen Vorhangs hatte niemand damit gerechnet, dass nach 35 Jahren Herrschaft der kommunistischen Regime im Ostblock die Mauer bricht und Europa wieder eins wird.Die Folgen von Revolution und Umbruch in den osteuropäischen Staaten sind unterschiedlich. Das Verständnis von Freiheit, Demokratie und einem Leben im Kapitalismus hat sich verschieden entwickelt. Damit Ursachen und Geschichte für uns verständlich werden, bedarf es einen langen Weg der Aufarbeitung und des Verstehens. Aus heutiger Perspektive sehen die damaligen Lebensumstände, der politischer Druck und die Angst, als bewusst eingesetztes Mittel der Herrschaft, etwas fremd aus. Die Nachbarn und engsten Freunde arbeiteten für die Staatssicherheit. Wie kommen diese Parteigetreuen und Stasispitzel heute mit sich selbst und der neuen Realität zu Recht? Welche Auswirkung haben Macht und Verrat auf die Menschen, die denen ausgeliefert waren und bis heute darunter leiden?
Anderson, D 2014, 90 min. DCP OFRegie und Buch: Annekatrin HendelKamera: Frank Griebe, Julie CramerProduzent: IT WORKS! medienDer Schriftsteller Sascha Anderson, in den 1980ern Fixstern und Popstar des kreativen DDR-Undergrounds, wird 1991 als Stasizuträger ersten Ranges enttarnt. Ein Skandal. Vom Nachnamen blieb nur noch das "A", und nicht wenige ergänzten: "rschlosch".Der Film erzählt vom wildbewegten Doppelleben des Sascha Anderson zwischen Dissidententum und Verrat "“ und was es bedeutet, mit Lüge, Vertrauensmissbrauch und dem nicht abwaschbaren Stempel des Verräters zu leben. Annekatrin Hendel hat die, die nicht mehr miteinander reden, zum Reden bewegt und sie virtuell wieder an den Tisch gesetzt, an den Anderson seit fast 25 Jahren nicht mehr eingeladen wird. Noch immer ist kein Gras über die Sache gewachsen.
Konfident / The Confidant, SK/CZ, PL 2012, 108 min, BR, OF eUT dt ÜRegie: Juraj Nvota Drehbuch: ?½ubomír SlivkaDarsteller: JiÅ™í Mádl, Michaela Majerníková, OndÅ™ej Vetchý, Jan BudaÅ™, Vladimir Hajdu Der Amateurfunker Adam wird ins Innenministerium versetzt. Weil er sich davon Vorteile für sich und seine Frau erhofft, willigt er ein. Als naiver Charakter erkennt er erst spät, dass es in seiner neuen Arbeit ausschließlich darum geht, andere auszuspionieren. Und dass er selbst auch unter Beobachtung steht. Dilemma und Kompromiss, ein dramatischer, aufregender CSSR-Spionagethriller mit tragisch-komischen Elementen!
Zamatoví teroristi / Velvet Terrorists. SK/CZ/Kroatien. 2013, 87 min. BR, OF e UT dt ÜRegie und Buch: Pavol Pekar?ík, Ivan Ostrochovský, Peter KerekesKamera: Martin KollárProduktion: Hypermarket Film, Nukleus film, Sentimentalfilm, partizanfilm Drei Männer sind die Helden dieses außergewöhnlichen Films. Alle habensie in den 80er Jahren terroristische Anschläge gegen das Regimein der Tschechoslowakei geplant oder durchgeführt und saßen dafürmehrere Jahre im Gefängnis.Stano wollte eine Tribüne der kommunistischen Partei in die Luftsprengen, Fero plante einen Anschlag auf den langjährigen StaatspräsidentenGustáv Husák. Vladimír hat Plakatwände gesprengt und Protestflyer vom Himmel regnen lassen. Auf doppelbödig-humorvolle Weise lässt der Film die Grenzen zwischenRealität und Fiktion verschwimmen, zwischen Heroismus undDummheit. Lakonisch und mit leiser Ironie erzählt der Film eine Geschichtevon Menschen zwischen Totalitarismus und Rebellion.